MENÜ

Kinder- und Jugendliche

Kinder und Jugendliche haben meist eine besondere und ganz individuelle Art zu zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.​ Der Grund oder die Ursachen dafür, sind oft nicht klar und können sich in folgender Weise ausdrücken:

  • ​kreative/auffällige Verhaltensweisen​, welche sich gegen Veränderungen resistent zeigen 
  • häufige Konflikte im nahen Umfeld (Familie, Schule und Freunde)
  • Rückzug und Vermeidung von sozialen Situationen
  • starke Außenorientierung und Vernachlässigung der eigenen Ziele/Entwicklung, riskanter Freundeskreis​
  • selbstschädigendes und/oder riskantes Verhalten​
  • Unkonzentriertheit​
  • dominierendes Medienverhalten (Sucht)​
  • ​häufige körperliche Beschwerden ohne Befund​ (Bauchweh, Kopfweh, Einschlafprobleme..)
  • aggressives Verhalten/Wutanfälle​
  • Schwierigkeiten in Gruppen​ (besonders Schule)
  • unklare Schwierigkeiten in der Schule/Lehrstelle (z. B. Verweigerung, Konflikte - Vernetzung auf Wunsch/Bedarf möglich bzw. notwendig)

All jene Beispiele können eine gesunde Entwicklung beeinträchtigen und zu weiteren Schwierigkeiten führen!

 

Eine zielgerichtete und individuell abgestimmte Arbeit ermöglicht ein gestärktes Hervorgehen aus bestehenden Krisen, persönlichen Wachstum und Selbstvertrauen, sowie:

  • ​​bewusstes wahrnehmen eigener Gefühle und Bedürfnisse
  • das Erlernen eine Sprache als Ausdrucksform persönlicher Befindlichkeiten, sprachliche Reflektion und das Gespräch als Ansatz zum Problemlösen
  • ​bewusst werden eigener Fähigkeiten und Talenten
  • ​Übernahme von Eigenverantwortung​
  • ​aushalten von Frustation
  • Ein- und mitfühlen in/zu andere
  • Aufbau sozialer Kompetenzen​
  • ​Selbstwirksamkeitsgefühl und somit Freude und Neugier aufs Leben!

In altersentsprechenden Aktivitäten mit einer außerfamiliären Vertrauensperson…

…im Tun, zeigen sich jeweilige relevante Themen. Aber auch das sich Öffnen und benennen von Sorgen und Ängsten wird dadurch erleichtert/möglich. Eigene Gefühle bewusst wahrnehmen, unterscheiden lernen, adäquat ausdrücken und einen lösungsorientierten Umgang finden, als grobes allgemein Ziel für eine gesunde Entwicklung. 


Gemeinsame Reflexionen mit den Eltern/Bezugspersonen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.