Systemische Therapie geht davon aus, dass nicht nur die Arbeit mit dem Einzelnen, sondern auch die Arbeit mit dem gesamten System, nachhaltige Veränderungen erzielt
Der Fokus liegt auf bestehende
- Verhaltensmuster
- Beziehungsstrukturen
- Themen rund um Regeln und Grenzen im Zusammenleben
- Umgangsformen und Gesprächskulturen u.v.m.
Familientherapie ist sinnvoll bei
- nicht veränderbarer Symptomatik eines Familienmitgleides, trotz vieler Lösungsversuche
- chronische Konflikte
- einem psychisch erkrankten Familienmitglied
- einschränkende chronische Erkrankungen
- Kinder/Jugendl. mit bereits bestehenden Diagnosen
- Kinder/Jugendl. mit Verhaltensauffälligkeiten
- Süchte und Essstörungen
- Generationskonflikte
- Herausforderungen in Patchworkfamilien
Ziele der Familientherapie
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der Autonomie des Einzelnen
- Festigung des Zusammenhaltes/gegenseitige Förderung
- Verbesserung des Austausches/Kommunikation untereinander
- Auflösung von problemaufrechterhaltenden Muster
- gemeinsame Entwicklung von kreativen Lösungen
- Humor als Teil des familiären Lebens
Je nach Vereinbarung werden Hausbesuche gemacht